Wenn jegliche alltägliche Kommunikation zur PR wird

Corporate Communication: Public Relations betreffen nicht nur tolle schriftliche Texte, sondern auch jeden persönlichen Umgang.
Jeannine Tieling mit einem Gastbeitrag in der Wirtschaftszeitung für Ostbayern:
Der Begriff „Public Relations“ bedeutet Öffentlichkeitsarbeit, heißt übersetzt „öffentliche Beziehungen“ und wird im Sprachgebrauch meist nur mit dem Kürzel PR verwendet. Unternehmen wissen, dass PR wichtig ist, bauen sie sich mit einzelnen PR-Aktivitäten, die in ihrer Summe im besten Fall eine Strategie ergeben, doch ein Image auf, pflegen es und erweitern ihren Bekanntheitsgrad.
Die Ziele von PR sind vielfältig, die Maßnahmen, diese Ziele zu erreichen, ebenfalls. Die Übergänge zur Werbung scheinen fließend und mancher Firmenchef kennt die Definitionen der artverwandten Bereiche Marketing, Werbung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ohnehin nicht so genau. Für ihn ist wichtig zu wissen: Jedes Tun und Verhalten, mit dem wir als Person oder Firma bei jemandem eine Reaktion auslösen, ist menschliche Kommunikation. (…)
Menschen sorgen für PR
Es gilt daher, auch und vor allem großes Augenmerk auf die alltägliche Kommunikation zu legen. Tagtäglich kommunizieren Firmenchefs mit ihren Mitarbeitern, Abteilungsleiter mit Kollegen, Mitarbeiter mit Kunden, PR-Verantwortliche beispielsweise mit den Medien, mit den Usern in den sozialen Netzwerken und so weiter. Die Kanäle, über die wir etwas mitteilen, sind vielfältig, zum Beispiel: Telefon, Email, Homepage, Social Media, Geschäftsbrief, Besprechung, persönliches Gespräch oder Präsentation. Menschen und Unternehmen kommunizieren nahezu permanent, auf allen Ebenen, in alle Richtungen. Damit pflegen sie ständig öffentliche Beziehungen. Das ist PR! Das ist echte Unternehmenskommunikation, nach innen wie nach außen. (…)
Wer für ein überzeugendes Gesamtbild seiner Firma sorgen will, sollte seinen Ist-Stand sowie sein Selbst- und Fremdbild, gern mit dem unverblümten Blick eines Experten überprüfen. Es gilt herauszufinden, ob die schriftliche auch zur mündlichen Kommunikation sowie zum persönlichen Auftritt und dem seiner Mitarbeiter passt. Gehen das persönliche Miteinander im Betrieb, der Umgang in Telefonaten und in Kundengesprächen vor Ort oder die Formulierungen in E-Mails mit den eigenen Wunschvorstellungen sowie mit den Texten im Flyer und auf der Homepage einher? Welche Sprache will man mit seiner Firma sprechen – verbal und nonverbal? Wie will man wahrgenommen werden und was tut man dafür?
Echte Werte vorleben
Wer sich diese und weitere Fragen beantwortet, wird schnell feststellen, dass PR plötzlich in der ganzen Organisationskommunikation eines Betriebs eine wesentliche Rolle spielt und in der persönlichen Einstellung wurzelt. Denn nur, wer intern echte Werte pflegt und seinem Team vorlebt, kann dieses Image zusammen mit den Mitarbeitern auch nach außen glaubwürdig vertreten sowie auf allen Kanälen stimmig gute öffentliche Beziehungen pflegen.
Lesen Sie den kompletten Artikel von Jeannine Tieling in der Wirtschaftszeitung, Ausgabe Nr. 11 im November 2015: „Wenn jegliche Kommunikation zur PR wird“ (als PDF-Download)

Jeannine Tieling
medialot - Ihr Erfolg in Worten
- Beraterin und Trainerin für PR, Rhetorik und Kommunikation
- Moderatorin und Sprecherin für TV, Radio und Event
- Sprecherzieherin (Univ./DGSS)
- Ausgebildete Redakteurin
- Certified Social Media Manager (FH)
- Diplom-Geographin Univ.
0 Kommentare