Modellierung von der Person zur Persönlichkeit

Personalaus- und -weiterbildung steigert interne und externe Wertschöpfung aus der Kommunikation.
Die wichtigste Visitenkarte eines Unternehmens ist in der Regel nicht auf Papier gedruckt, sondern bildet sich im Erscheinungsbild und in der Kommunikationsqualität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab. Genau an dieser Stelle setzt strategisches Personalmarketing an, das sich auf alle in einem Betrieb, also auch auf Führungsebenen, konzentriert. Interne Maßnahmen beziehen sich auf die Qualifizierung und Bindung des bestehenden Personals. Ein Gastbeitrag von Jeannine Tieling in der Wirtschaftszeitung für Ostbayern:
Externes Personalmarketing zielt auf das neu zu gewinnende Personal und dient dazu, die Attraktivität eines Unternehmens als Arbeitgeber und somit sein Image herauszuarbeiten. Mit der Aus- und Weiterbildung für einzelne Mitarbeiter, für ganze Teams und selbstverständlich auch für die Chefetage investieren die Betriebe in eine gesunde Unternehmenskultur.
Wer vorankommen will, muss wollen
Gezielte Schulungen machen das Selbstverständnis ein Stück weit erlebbarer und tagtäglich lebbar, festigen die Verhandlungs- und Verkaufseffizienz, dienen der Imagesteigerung und damit schließlich dem Erfolg des Unternehmens.
Die Voraussetzungen für einen optimalen Trainingserfolg sind die Bereitschaft der Teilnehmer, sich weiterzuentwickeln, über den Tellerrand zu schauen, der Wille zur Selbstreflexion, die Offenheit für lösungsorientierte und zugleich wertschätzende Kommunikation. Verbunden ist damit aber auch der sehr wichtige Anspruch, man selbst, also echt zu bleiben.
Der Trainer fördert Stärken
Die notwendige Gabe bei der Vorbereitung und der folgenden Umsetzung eines Trainings, Seminares oder Einzelcoachings ist demzufolge auf der anderen Seite die Bereitschaft des Trainers bzw. der Trainerin, bestehende Potenziale bei ihren Teilnehmern zu erkennen, Sensibilitäten zu schärfen, Stärken zuzulassen und zu fördern. Dabei können die Schwerpunkte in verschiedenen Bereichen liegen: Auftreten, Rhetorik, Sprech- und Stimmtraining, Gesprächsführung, Umgang mit Kunden und Kollegen oder Mitarbeitern, schriftliches und mündliches Kommunikationsverhalten, Verhandlungssicherheit oder grundsätzliches Besprechungsmanagement.
Von der Übung zum Aha-Erlebnis
Alles in allem geht es immer um einen überzeugenden Auftritt und seine entsprechende Wirkung auf das Gegenüber, unser Publikum und unsere Gesprächspartner. Wie viel Einfluss darf man dabei als Trainer oder Sprecherzieher auf die Klienten nehmen? Wenn man als Idealziele die Modellierung einer Person zur Persönlichkeit oder einer Personengruppe zu einem schlagkräftigen Team formuliert, muss man sich auf dem oft schmalen Grat zwischen essentiellem Tipp und Verletzung eines persönlichen Wohlfühl- oder Schutzraumes sicher bewegen.
Das heißt, nicht mit dem Finger auf jemanden zu zeigen, sondern Feedback zu geben. Vielmehr noch schaffen praktische Übungen und die Diskussion Aha-Erlebnisse und begünstigen so das Verstehen.
Lesen Sie den kompletten Artikel von Jeannine Tieling in der Wirtschaftszeitung, Ausgabe Nr. 12 im Dezember 2016: „Modellierung von der Person zur Persönlichkeit“ (als PDF-Download)
Schreiben Sie uns Ihr Feedback!
Was ist Ihnen in einem Seminar oder Training in Sachen Kommunikation wichtig?
Worauf kommt es Ihnen beim Trainer an?
Welche Übung mögen Sie z. B. gar nicht und welche ganz besonders?
Schreiben Sie uns einfach einen Kommentar. Wir tauschen uns gerne mit Ihnen aus!

Jeannine Tieling
medialot - Ihr Erfolg in Worten
- Beraterin und Trainerin für PR, Rhetorik und Kommunikation
- Moderatorin und Sprecherin für TV, Radio und Event
- Sprecherzieherin (Univ./DGSS)
- Ausgebildete Redakteurin
- Certified Social Media Manager (FH)
- Diplom-Geographin Univ.
0 Kommentare